Blaustirnamazone
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Blaustirnamazone | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | ![]() |
Unterklasse: | Neukiefervögel (Neognathae) |
Ordnung: | Papageien (Psittaciformes) |
Familie: | Eigentliche Papageien (Psittacidae) |
Unterfamilie: | Neuweltpapageien (Arinae) |
Gattung: | Amazonenpapageien (Amazona) |
Art: | Blaustirnamazone |
Wissenschaftlicher Name | |
Amazona aestiva | |
Linnaeus, 1758 | |
IUCN-Status | |
Least Concern (LC)
|
Die Blaustirnamazone (Amazona aestiva), auch als Rotbugamazone, Gelbbugamazone oder Gelbflügelamazone bekannt, zählt innerhalb zur Familie der Eigentlichen Papageien (Psittacidae) und zur Gattung der Amazonenpapageien (Amazona). Im Englischen wird die Blaustirnamazone Blue-fronted Amazon, Blue-fronted Parrot oder Turquoise-fronted Amazon genannt.
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Aussehen und Maße
Sie wird rund 37 cm groß. Die Grundfarbe des Gefieders ist grün. Die Stirn ist blau, der vordere Scheitel und der Augenbereich sind gelb befiedert. Der Wangenbereich kann zwischen grün, blau oder gelb variieren. Die Bezeichnung Rotbugamazone bezieht sich auf den roten Flügelbug.
Gewöhnlich leben die Tiere paarweise oder in kleinen Trupps, wobei sie sich auf Wanderungen schon mal zu größeren Schwärmen zusammen finden. Dies geschieht allerdings immer außerhalb der Brutzeit. Nachts halten sie sich in ihren Schlafbäumen auf, auch hier finden sich oft viele Trupps oder Familienverbände zusammen.
Die Art wird nicht als gefährdet angesehen und kommt gebietsweise sehr häufig vor. Die Blaustirnamazone wird oft in Gefangenschaft gehalten und kann sehr gut die menschliche Sprache nachahmen.
Verbreitung
Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich über fast den gesamten südamerikanischen Kontinenten. Ihr bevorzugter Lebensraum sind Wälder, lichte Palmhaine aber auch mit Bäumen durchzogene Savannen bis in Höhen von 1.600 Metern.
Ernährung
Die Nahrung besteht aus Früchten, Beeren, Samen, Nüssen, Blüten und dergleichen.
Fortpflanzung
Die Brutzeit liegt zwischen Oktober und März. Die Nester werden in abgestorbenen Bäumen und ähnlichem eingerichtet und mehrmals genutzt. Das Weibchen legt zwischen 2 und 4 Eiern, die in rund 26 Tagen ausgebrütet werden. Die Jungen sind nach 10 Wochen flügge, bleiben aber auch danach noch längere Zeit im Familienverband.
Anhang
Siehe auch
- Hauptartikel
Vögel (Aves)
Literatur und Quellen
- Prof. Dr. Dr. H. C. Bernhard Grzimek: Grzimeks Tierleben. Band 7-9 Vögel. Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG München (1993) ISBN 3-423-05970-2
- Gottfried Mauersberger, Wilhelm Meise: Urania Tierreich, 7 Bde., Vögel.Urania, Stuttgart (1995) ISBN 3423032049
- Einhard Bezzel, Roland Prinzinger: Ornithologie, Utb, 1990, ISBN 3800125978
- Hans-Heiner Bergmann: Die Biologie des Vogels. Aula, 1987, ISBN 389104447X