Chaetodipus pernix
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Chaetodipus pernix | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | Säugetiere (Mammalia) |
Unterklasse: | Lebendgebärende Säugetiere (Theria) |
Teilklasse: | ![]() |
Ordnung: | Nagetiere (Rodentia) |
Unterordnung: | Mäuseverwandte (Myomorpha) |
Familie: | ![]() |
Unterfamilie: | Heteromyinae |
Tribus: | Perognathini |
Gattung: | Rauhaar-Taschenmäuse (Chaetodipus) |
Art: | Chaetodipus pernix |
Wissenschaftlicher Name | |
Chaetodipus pernix | |
(Allen, 1898) | |
IUCN-Status | |
Least Concern (LC)
|
Chaetodipus pernix zählt innerhalb der Familie der Taschenratten (Geomyidae) zur Gattung der Rauhaar-Taschenmäuse (Chaetodipus). Im Englischen wird die Art Sinaloan Pocket Gopher oder Sinaloan Pocket Mouse genannt. Es sind 2 Unterarten bekannt (Best & Lackey, 1992; Wilson & Reeder, 2005).
Inhaltsverzeichnis |
Erkennung und Unterschiede
Chaetodipus pernix kann mit Chaetodipus artus und Chaetodipus goldmani verwechselt werden. Die Art hat hedoch abweichende stachelartige Haare im Steißbereich. Verglichen mit Chaetodipus baileyi und Chaetodipus penicillatus ist Chaetodipus pernix kleiner, hat ein dunkleres Fell und eine etwas längere Schnauze. Zudem fehlen den beiden genannten die stachelartigen Haare im Steißbereich (Best & Lackey, 1992).
Beschreibung
Aussehen und Maße
Innerhalb der Gattung gehört Chaetodipus pernix eher zu den kleinen Arten. Der Schwanz ist lang und spärlich behaart, das Fell ist insgesamt dunkel gelblichbraun gefärbt. Das Fell ist mit schwärzlichen Haaren durchsetzt. Die Ohren sind mittelgroß, die Sohlen der Füße sind nackt. Der Schädel ist klein, schmal und leicht verlängert. Die mittellange Schnauze ist breit und deutlich abgeflacht. Die Molaren sind klein und nur schwach entwickelt. Die Hinterfußlänge entspricht 28% der Körperlänge und die Schwanzlänge 124% der Körperlänge. Die Art erreicht je nach Geschlecht eine Gesamtlänge von 152,5 bis 162,1 mm, eine Körperlänge von 68,9 bis 75,2 mm, eine Schwanzlänge von 80,1 bis 83,0 mm, eine Hinterfußlänge von 21,3 bis 21,6 mm, eine Ohrlänge von 9,1 bis 9,9 mm, eine basale Schädellänge von 14,6 bis 15,3 mm, eine größte Schädellänge von 23,2 bis 24,4 mm, eine Schädeltiefe von 7,7 bis 8,0 mm, eine Schädelbreite von 11,9 bis 12,4 mm und eine Jochbeinbreite von 11,8 bis 12,4 mm (Best & Lackey, 1992).
Lebensweise
Die Lebensweise und das Fortpflanzungsverhalten sind nicht erforscht.
Unterarten
- Chaetodipus pernix pernix - J. A. Allen, 1898
- Chaetodipus pernix rostratus - Osgood, 1900
Unterarten nach Wilson & Reeder, 2005.
Verbreitung und Lebensraum
Chaetodipus pernix ist in Mexiko vom südlichen Sonora bis ins nördliche Nayarit endemisch. Die Art beschränkt sich auf die Besiedelung von steinigen und felsigen Küstenebenen. Zu den typischen Pflanzen in diesen Lebensraum gehören beispielsweise Opuntien (Opuntia), Eichen (Quercus), Feigen (Ficus), Kakteengewächse (Cactaceae) wie Stenocereus sowie kleinere hölzerne Büsche (Best & Lackey, 1992; IUCN, 2014).
Biozönose
Je nach Vorkommen teilt sich Chaetodipus pernix seinen Lebensraum mit anderen kleinen Tieren wie Notiosorex crawfordi, Baumwollratten (Sigmodon hispidus), die Kaktusmaus (Peromyscus eremicus), Liomys pictus, Chaetodipus baileyi, Chaetodipus goldmani und Chaetodipus penicillatus (Best & Lackey, 1992).
Ernährung
Als Samenfresser ernährt sich Chaetodipus pernix hauptsächlich von Sämereien und Körnern. Insbesondere Samen von Opuntien (Opuntia) werden gerne gefressen (Best & Lackey, 1992).
Ökologie, Gefährdung und Schutz
Laut der Roten Liste der IUCN gehört Chaetodipus pernix heute noch nicht zu den bedrohten Arten. Die Art ist in weiten Teilen des Verbreitungsgebietes häufig anzutreffen. Nur in wenigen Regionen kommt Chaetodipus pernix selten oder nur spärlich vor. In der Roten Liste der IUCN wird Chaetodipus pernix daher in der Kategorie LC, Least Concern geführt (IUCN, 2014).
Anhang
Siehe auch
- Die Familie der
Taschenratten (Geomyidae)
Literatur und Quellen
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World: v. 1 & 2. B&T, Auflage 6, 1999, (engl.) ISBN 0801857899
- Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder: Mammal Species of the World, a Taxonomic & Geographic Reference. J. Hopkins Uni. Press, 3rd ed., 2005 ISBN 0801882214
- David Macdonald: Die große Enzyklopädie der Säugetiere. Ullmann/Tandem ISBN 3833110066
- Hans Petzsch: Urania Tierreich, 7 Bde., Säugetiere. Urania, Stuttgart (1992) ISBN 3332004999