Glossar-C
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
(Weitergeleitet von Coxa)
Calamistrum
- Kräuselkamm am vorletzten Beinglied der Hinterbeine von Kräuselfadenweberinnen
Caput
- Caput ist allgemein die wissenschafliche Bezeichnung für Kopf. Anatomisch kann das zum Beispiel auch der Kopf eines Knochens sein.
Carapax
(gr. charax "Befestigungsanlage")
- Carapax (Zumeist als Rückenpanzer bezeichnet.) finden sich u. a. bei Schildkröten. Der Carapax ist über zwei Brücken mit dem Plastron (Bauchpanzer) verbunden. Die untere Schicht besteht aus massiven Knochen. Diese haben sich aus der Wirbelsäule, verschiedenen Rippen und dem Becken gebildet. Auf dem Gebilde (Knochen) befindet sich eine oder auch mehrere Hautschichten. Bei Landschildkröten ist diese Oberschicht fest und weißt die typischen Panzerschilde (Keratin) auf, bei Weichschildkröten lederartig.
- Bei den Krebsvertretern entwickelte sich der Carapax am hinteren Kopf aus einer Hautfalte. Dabei entwickelte sich der Carapax unterschiedlich groß. Diese Carapaxform entstand durch Kalkeinlagerungen.
- Bei Spinnentieren wird der Carapax auch Peltidium genannt und bedeutet (lat.) pelta = kleinerer halbmondförmiges Schild. Bei dem Schild handelt es sich zumeist um eine chitinöse Ausbildung. Die Segmentoberseiten sind zumeist miteinander verbunden.
Cercus
- Als Cercus (Plural Cerci) werden bestimmte Hinterleibsanhänge bei verschiedenen Tracheentieren bezeichnet. Sie werden von diversen Extremitäten des letzten Hinterleib-Segmentes gebildet. Cerci sind im Gegensatz zu den Urogomphi, welche als mehrgliedrige Hinterleibsanhänge beschrieben werden können, eingliedrig. Eine weitere Form von Hinterleibsanhängsel stellen beispielsweise die Terminalfäden dar.
Chelizeren
- Die Chelizeren oder auch Cheliceren sind die Beisswerkzeuge von Spinnentieren. Bei Webspinnen mit Giftdrüsen, zu denen bis auf die Kräuselradnetzspinnen alle Arten zählen, wird das Gift sowie Verdauungsflüssigkeit in ein Beutetier gepumpt. Die Chelizeren sitzen am Cephalothorax.
Chitin
- Chitin ist der Hauptbestandteil des Außenskelettes von Gliederfüßern, welcher als Chitinpanzer bezeichnet wird. Dieser ist bei vielen in einzelne Körpersegmente gegliedert oder in großen Schildern auf dem Körper liegend.
CITES
- CITES ist die Abkürzung für Convention on International Trade in Endangered Species of Wild Fauna and Flora, besser bekannt auch unter der Bezeichnung Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen. Die Erstunterzeichnung fand am 3. März 1973 in Washington statt. Das Abkommen ist in drei Anhänge unterteilt (I-III). Es wurde mittlerweile von 164 Staaten ratifiziert und unterzeichnet. Genaueres im Artikel Washingtoner Artenschutzübereinkommen.
Clypeus
- Clypeus ist der Kopfschild bei Gliederfüßern
Colulus
- Der Colulus ist ein kleiner, unpaarer Hügel. Er stellt die rudimentären Reste des 4. Spinnwarzenpaares dar.
Coxa
- Coxa ist die wissenschaftliche Bezeichnung des obersten Teil eines Beines bei Gliederfüßern. Zu den Gliederfüßern gehören Krebstiere, Kieferklauenträger und Tracheentiere.