Gebänderte Prachtlibelle
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Gebänderte Prachtlibelle | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | ![]() |
Unterklasse: | Dicondylia |
Teilklasse: | Geflügelte Insekten (Pterygota) |
Überordnung: | Odonatoptera |
Ordnung: | ![]() |
Unterordnung: | Kleinlibellen (Zygoptera) |
Familie: | Prachtlibellen (Calopterygidae) |
Gattung: | Calopteryx |
Art: | Gebänderte Prachtlibelle |
Wissenschaftlicher Name | |
Calopteryx splendens | |
(Harris, 1782) |
Die Gebänderte Prachtlibelle (Calopteryx splendens) gehört innerhalb der Familie der Prachtlibellen (Calopterygidae) zur Gattung Calopteryx. Sie zählt zu den schönsten Kleinlibellen, die auch in Deutschland ihre Verbreitung findet.
Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung
Aussehen und Maße
Die Gebänderte Prachtlibelle erreicht eine Länge von gut fünf cm sowie eine Flügelspannweite von sieben cm. Männchen sind bläulich schimmernd gefärbt, Weibchen überwiegend grün schimmernd. Charakteristisch ist beim Männchen die dunkelblaue Bänderung der Flügel. Diese Musterung war namensgebend. Die sechs Beine befinden sich am Vorderkörper, der nach hinten in einen sehr langen und dünnen Hinterleib übergeht. Die großen Facettenaugen liegen seitlich am Kopf. Die Flügelpaare haben in etwa die gleiche Größe und werden im Ruhezustand seitlich auf den Rücken gelegt.
Lebensweise
Die Flugzeit in unseren Breitengraden ersteckt sich über die Monate Mai bis September.
Unterarten
- Caloteryx splendens splendens - (Harris, 1782)
- Caloteryx splendens caprai - ?
Verbreitung
Man findet die Gebänderte Prachtlibelle in weiten Teilen Europas, in Nordafrika und dem vorderen Orient. Im Gebirge ist sie in Höhen von bis zu 1.200 Metern anzutreffen. Die bevorzugten Habitate können langsam fliessende Gewässer, Moore und Sumpfgebiete oder schilfreiche Gebiete sein.
Ernährung
Die Gebänderte Prachtlibelle ernährt sich räuberisch von Insekten. Von einer Ansitzwarte aus erbeutet sie Insekten im Flug.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife tritt mit Schlupf der fertigen Libelle ein. Da die Gebänderte Prachtlibelle nur wenige Wochen zu leben hat, ist sie direkt nach dem Schlupf auf eine schnelle Paarung aus. Männchen sind ausgesprochen revierbetont und verteidigen ihre Revier gegenüber Artgenossen. Die Paarung der Libellen wird im Flug vollzogen. Unmittelbar nach der Paarung legt das Weibchen rund 300 Eier an Wasserpflanzen oder deren Stängel ab. Dabei kann sie bis zu 20 Minuten unter Wasser bleiben. Das Männchen überwacht im Flug die Eiablage des Weibchens. Die Entwicklung der Larven dauert etwa zwei Jahre. Die Larven ernähren sich räuberisch von Kleinstlebewesen und Plankton. Sie leben in Ufernähe unter Wasser und sind dämmerungs- und nachtaktiv. Ihre Endlänge beträgt rund 25 mm. Bis zum Schlupf überwintern sie zweimal in ihrem Gewässer. Erwachsene Libellen haben eine Lebenserwartung von vier bis sechs Wochen.
Anhang
Siehe auch
- Hauptartikel:
Libellen (Odonata)
Literatur und Quellen
- Kurt Günther, Hans-Joachim Hannemann, Fritz Hieke: Urania Tierreich, 6 Bde., Insekten . Deutsch Harri GmbH; Auflage: 5, 1990 ISBN 387144944X
- Michael Chinery: Pareys Buch der Insekten: Ein Feldführer der europäischen Insekten. Übersetzt und bearbeitet von Dr. Irmgard Jung und Dieter Jung. Verlag Paul Parey 1987. Hamburg und Berlin. ISBN 3-490-14118-0
- Dr. Helgard Reichholf-Riem: Steinbachs Naturführer. Insekten. Mit Anhang Spinnentiere. München: Mosaik Verlag GmbH, München 1984. ISBN 3-570-01187-9
- Dreyer & Gerstenberg, Die Libellen, Gerstenberg Gebrueder Verlag, 1986 ISBN 3806720223
- Heiko Bellmann, Libellen beobachten, bestimmen, Naturbuch Verlag, Augsburg, 1986 ISBN 3894401079