Rhogeessa genowaysi
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Rhogeessa genoways | |
---|---|
| |
Systematik | |
Klasse: | Säugetiere (Mammalia) |
Unterklasse: | Lebendgebärende Säugetiere (Theria) |
Teilklasse: | Höhere Säugetiere (Eutheria) |
Ordnung: | ![]() |
Unterordnung: | Fledermäuse (Microchiroptera) |
Überfamilie: | Glattnasenartige (Vespertilionoidea) |
Familie: | Glattnasen (Vespertilionidae) |
Unterfamilie: | Eigentliche Glattnasen (Vespertilioninae) |
Gattung: | Rhogeessa |
Art: | Rhogeessa genowaysi |
Wissenschaftlicher Name | |
Rhogeessa genowaysi | |
Baker, 1984 | |
IUCN-Status | |
Endangered (EN)
|
Rhogeessa genowaysi zählt innerhalb der Familie der Glattnasen (Vespertilionidae) zur Gattung Rhogeessa, zu der 10 Arten gehören. Die Art ist monotypisch, Unterarten sind demnach keine bekannt. Im Englischen wird Rhogeessa genowaysi Genoways's Yellow Bat genannt.
Inhaltsverzeichnis |
Erkennung und Unterschiede
Rhogeessa genowaysi kann leicht mit Rhogeessa tumida verwechselt werden. Rhogeessa genowaysi weist jedoch kürzere Ohren auf. Zudem ist der Dimorphismus zwischen den Geschlechtern bei Rhogeessa tumida deutlich größer. Felduntersuchungen haben ergeben, dass es zwischen beiden Arten nicht zur Hybridisierung kommt (Roots & Baker, 1998).
Beschreibung
Aussehen und Maße
Rhogeessa genowaysi erreicht eine Schädellänge von 12,86 bis 13,45 mm, eine Condylobasallänge von 12,06 bis 12,61 mm, eine Jochbeinbreite von 8,05 bis 8,8 mm sowie ein Gewicht von gut 5 g. Weibchen werden größer und weisen eine größere Schädellänge auf. Das Gebiss besteht aus 30 Zähnen, die zahnmedizinische Formel lautet i1/3, c1/1, p1/2, m3/3. Die Flugmembran ist relativ dick und kräftig (Roots & Baker, 1998).
Lebensweise
Über die Lebensweise, Fortpflanzung und Ernährung ist nichts bekannt. Rhogeessa genowaysi ist ein nachtaktiver Insektenfresser (Roots & Baker, 1998).
Verbreitung und Lebensraum
Rhogeessa genowaysi kommt im Tiefland des südlichen Chiapas in Mexiko vor. In dieser Region kommt es allopatrisch zu einer Überschneidung mit. Die Art besiedelt den Tieflandregenwald Rhogeessa tumida (Roots & Baker, 1998).
Ökologie, Gefährdung und Schutz
Rhogeessa genowaysi gehört heute zu den stark gefährdeten Tierarten und wird in der Roten Liste der IUCN in der Kategorie EN, Endangered, geführt. In den natürlichen Lebensräumen treten zum einen häufig tropische Stürme und Hurrikans auf, zum anderen geht Lebensraum durch Umwandlung in landwirtschaftliche Flächen verloren (IUCN, 2013).
Anhang
Siehe auch
- Hauptartikel: die Ordnung der
Fledertiere (Chiroptera)
Literatur und Quellen
- Ellen H. Roots & Robert J. Baker: Myotis vivesi. The American Society of Mammalogists, 1998
- Ronald M. Nowak: Walker's Mammals of the World: v. 1 & 2. B&T, Auflage 6, 1999, (engl.) ISBN 0801857899
- Don E. Wilson & DeeAnn M. Reeder: Mammal Species of the World, a Taxonomic & Geographic Reference. J. Hopkins Uni. Press, 3rd ed., 2005 ISBN 0801882214
- David Macdonald: Die große Enzyklopädie der Säugetiere. Ullmann/Tandem ISBN 3833110066
- Hans Petzsch: Urania Tierreich, 7 Bde., Säugetiere. Urania, Stuttgart (1992) ISBN 3332004999
- Säugetiere. 700 Arten in ihren Lebensräumen. Dorling Kindersley, 2004. ISBN 383100580X