Vitalius
aus Tierdoku, der freien Wissensdatenbank
Vitalius | |
---|---|
Vitalius wacketi
| |
Systematik | |
Stamm: | Gliederfüßer (Arthropoda) |
Unterstamm: | Kieferklauenträger (Chelicerata) |
Klasse: | Spinnentiere (Arachnida) |
Ordnung: | Webspinnen (Araneae) |
Unterordnung: | Vogelspinnenartige (Mygalomorphae) |
Familie: | Vogelspinnen (Theraphosidae) |
Unterfamilie: | Theraphosinae |
Gattung: | Vitalius |
Wissenschaftlicher Name | |
Vitalius | |
Lucas, Silva & Bertani 1993 |
Vitalius ist eine Gattung aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae) und werden den Webspinnen (Araneae) zugerechnet.
Beschreibung
Die Arten der Gattung Vitalius erreichen in der Regel eine Körperlänge von 40 bis 70 mm. Einige jedoch können respektable 90 mm erreichen. Dabei liegt die Spannweite je nach Körperlänge zwischen 12 und 20 cm. Die Giftklauen können Längen von 18 mm erreichen. Das Gift wirkt nur bei geschwächten und allergischen Menschen auf den Organismus im Allgemeinen, sonst erzeugt es nur starke Schmerzen und eine schwache bis starke Anschwellung des gebissenen Gliedes. Alle Vitalius-Arten sind nachtaktiv, lassen sich jedoch gelegentlich auch am Tage blicken.
Verbreitung
Die Arten der Gattung Vitalius sind in verschiedenen Gebieten Südamerikas zu finden, in der Regel in Steppen, Savannen oder an Waldrändern. Alle Vitalius-Arten sind, zumindest überwiegend, Bodenbeohner (in Nagetierbauten, Höhlen oder selbstgegrabenen Erdröhren).
Systematik der Gattung Vitalius
Gattung: Vitalius
- Art: Vitalius buecherli
- Art: Vitalius dubius
- Art: Vitalius longisternalis
- Art: Vitalius lucasae
- Art: Vitalius paranaensis
- Art: Vitalius roseus
- Art: Vitalius sorocabae
- Art: Vitalius vellutinus
- Art: Vitalius wacketi